Seit diesem Sommer gibt es vor unserer Werkstatt im 20. Bezirk einen neuen Ort zum Verweilen, Plaudern und Durchatmen: das Zamkumplatzl in der Hellwagstraße 14.

Seit diesem Sommer gibt es vor unserer Werkstatt im 20. Bezirk einen neuen Ort zum Verweilen, Plaudern und Durchatmen: das Zamkumplatzl in der Hellwagstraße 14.
Das Zamkumplatzl ist eine ganzjährige Grätzloase, die wir – Kund*innen und Mitarbeiter*innen der Lebenshilfe Wien – gemeinsam entworfen, gebaut und bepflanzt haben. Unser Ziel war es, einen Platz zu schaffen, an dem Menschen mit und ohne Behinderung miteinander ins Gespräch kommen und ein Stück Nachbarschaft erleben können.
Von der ersten Idee bis zum fertigen Parklet war es ein echtes Gemeinschaftsprojekt:
Auch die Nachbarschaft macht mit: Ein Dame kümmert sich am Wochenende ums Gießen. Mit der Ordination und Geschäften in der Umgebung arbeiten wir zusammen, um Lebensmittel zu retten und gemeinsam zu nutzen.
Die erste Bepflanzung haben wir direkt mit Leuten aus dem Bezirk gemacht. Die Einladung dazu haben wir bei Billa ausgehängt und am Zamkumplatzl selbst angekündigt. Es war für uns ein schöner Moment, dass gleich Menschen aus der Nachbarschaft mitgemacht haben – besonders, weil es anfangs auch kritische Stimmen gab. Manche fanden schade, dass Parkplätze wegfallen oder hatten Sorge, dass hier ein „Ort für Suchtkranke“ entsteht. Umso mehr freut es uns, dass viele inzwischen den Platz als Bereicherung sehen.
Das Zamkumplatzl ist mehr als nur Bänke und Blumen. Es ist ein Ort der Begegnung und Inklusion. Willkommen sind alle: Menschen aus dem Grätzl, zufällige Passant*innen, Freund*innen der Lebenshilfe Wien oder einfach alle, die Lust auf ein Gespräch oder eine kurze Pause haben.
Besonders wichtig ist uns, dass unsere Kund*innen sichtbar und willkommen im Bezirk sind. Mit Aktionen wie Pflanznachmittagen, Nachbarschaftstreffen, dem Bücherschrank und dem Schwarzen Brett schaffen wir Möglichkeiten für Austausch.
Die Idee hatte unsere Kollegin Julia Müller:
„Wir wollten raus aus dem Hof und einen Platz schaffen, der offen für alle ist. Im 7. Bezirk habe ich solche Parklets schon gesehen – und mir gedacht: Warum nicht auch bei uns?“
Aus dieser Idee wurden ein Konzept, ein Bauplan, viele Gespräche und viel Teamarbeit. Im Herbst 2024 wurde das Projekt eingereicht, und nach einer Zusage samt finanzieller ging es in die Umsetzung. Nach mehr als einem halben Jahr Arbeit steht das Zamkumplatzl nun und ist bereit für alle.
Wir kümmern uns laufend um unsere Oase: Die Gartengruppe gießt mit Wasser aus einer eigenen Regentonne, wir kehren regelmäßig, und auch der Bücherschrank sowie das Schwarze Brett werden von uns gepflegt.
Eine offizielle Eröffnung steht noch bevor: Am 19. September feiern wir im Rahmen des Parking Day gemeinsam mit unserem Tag der offenen Tür. Es wird Programm, Unterhaltung und viele Gelegenheiten geben, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Der Parking Day ist ein weltweiter Aktionstag, bei dem Parkplätze kreativ umgenutzt werden – auch in Wien setzen wir gemeinsam ein Zeichen dafür. Seit 2005 wird der Tag international gefeiert.
Bis dahin: Kommt gerne jederzeit vorbei – zum Plaudern, Lesen, Pflanzen gießen, Kaffee trinken oder einfach zum Zusammensitzen. Unser Zamkumplatzl lebt davon, dass Menschen es nutzen. 🌿☕📚.
Wir freuen uns auf euch, alle Informationen über unsere Tagesstruktur findet ihr hier! Auch die Bezirkszeitung hat einen tollen Bericht geschrieben, ihr könnt ihn online nachlesen.