
Freie Plätze?
Du interessierst dich für einen Platz in unseren Tagesstrukturen? Komm gerne auf uns zu!
Unsere Tagesstrukturen
Unsere sechs Tagesstrukturen bieten dir tolle Chancen zum Arbeiten. Es gibt viele verschiedene Tätigkeiten und gemeinschaftliche Aktivitäten, die die Zeit interessant und abwechslungsreich machen.
In der Lebenshilfe Wien GmbH werden Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen in den Tagesstrukturen begleitet.
Dafür braucht man eine Bewilligung vom FSW.
FSW heißt Fonds Soziales Wien.
Eine Bewilligung ist eine schriftliche Zusage.
Diese braucht man für einen Platz bei uns.
Man muss beim FSW, Fonds Soziales Wien, einen Antrag für eine Förderung stellen. Hier, auf der Internetseite des FSW, gibt es alle Informationen dazu, wie man Kontakt aufnehmen kann.
Die Vormerkung für einen Betreuungsplatz bei der Lebenshilfe Wien erfolgt über den Fonds Soziales Wien (FSW). Kontaktiere den Fonds Soziales Wien – Beratungszentrum Behindertenhilfe.
Telefon: 01 – 24 5 24
E-Mail: vormerkung-bzbh@fsw.at
Die Mitarbeitenden des Beratungszentrums Behindertenhilfe werden mit dir dann alles besprechen.
Nach einem Termin zum ersten Kennenlernen kann bei Interesse eine Schnupperwoche vereinbart werden.
Kontaktiere bitte:
Mag.a Ingrid Wick
Soziale Dienste und Kund*innen Service
Telefon: 01 – 812 26 35 – 18
E-Mail: i.wick@lebenshilfe.wien
Unsere sechs Tagesstrukturen in Wien bieten dir tolle Chancen zum Arbeiten. Es gibt viele verschiedene Tätigkeiten und gemeinschaftliche Aktivitäten, die die Zeit interessant und abwechslungsreich machen.
Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 7:30 bis 15.45 Uhr
Die Betreuungszeiten sind von Montag bis Donnerstag von 7.30 bis 15.00 Uhr
Freitag von 7.30 bis 13.00 Uhr
An Samstagen, Sonntagen sowie den gesetzlichen, österreichischen Feiertagen sowie am 24. Dezember und 31. Dezember sind die Tagesstrukturen geschlossen.
Auf deinen Wunsch hin bekommst du gegen Entgelt ein Mittagessen von uns zur Verfügung gestellt.
Wir unterstützen dich auf dem Weg zur Tagesstruktur und zurück. Je nach Bedarf bieten wir:
- Fahrtkostenersatz für öffentliche Verkehrsmittel, wenn die Fahrt möglich ist.
- Begleitung in den Öffis, wenn nötig.
- Fahrtentraining, um selbstständiger zu werden.
- Fahrdienstbus, wenn Öffis nicht zumutbar sind.
- Kilometergeld für Angehörige, die dich mit dem Auto fahren.