
Altern mit intellektueller Beeinträchtigung
Die Lebenshilfe macht sich für die Interessen von älteren Menschen mit Behinderung stark und gibt ein neues österreichweites Dialogpapier zum Thema Altern heraus.
Die steigende Lebenserwartung betrifft zunehmend auch Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und stellt die Lebenshilfe vor neue Herausforderungen. Um gemeinsam den Bedürfnissen und Rechten von Menschen mit Beeinträchtigung auch im Alter zu entsprechen, gibt es jetzt ein neues Dialogpapier zum Thema. Die Inhalte dienen als interne Richtlinie für die Begleitung von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und zur Schaffung von Bewusstsein für das Thema Altern unserer Kund/innengruppe in der Öffentlichkeit.
Inklusion steht an erster Stelle
Zentrales Element des Positionspapieres ist der Grundsatz, dass alle Menschen auch im Alter selbst entscheiden sollen, wie und wo sie wohnen und welche und wieviel Unterstützung sie möchten.
Zu weiteren Schlüsselfaktoren für Lebensqualität im Alter zählen:
- Respektvolle Gestaltung des Übergangs zum Alt-Sein
- Wohnqualität
- Vielfältige Wahlmöglichkeiten bei Tages- und Freizeitgestaltung sowie bei Sozialkontakten
- Förderung der Gesundheit und adäquate Hilfen bei Krankheit
- Personenzentrierte und bedarfsorientierte Unterstützungs- und Pflegeangebote
- Materielle Sicherheit
Das Positionspapier der Lebenshilfe zum Thema Altern mit intellektueller Beeinträchtigung gibt es hier:
Dialogpapier Altern mit intellektueller Beeinträchtigung
Kurzfassung: Dialogpapier Altern mit intellektueller Beeinträchtigung_Kurzfassung
Angebote für Senior/innen bei der Lebenshilfe Wien
Rund ein Viertel aller Kund/innen, die derzeit von der Lebenshilfe Wien im Bereich Wohnen begleitet werden, sind älter als 60 Jahre, die Tendenz ist steigend. Mit dem 2011 eröffneten Senior/innenhaus und Gruppen für ältere Personen mit Behinderung in Wohnhäusern und Werkstätten begegnet die Lebenshilfe Wien der steigenden Alterspyramide und ermöglicht Kund/innen in Würde und selbstbestimmt alt werden zu können.