30 Jahre Selbstständiges Wohnen in Wien

Die Lebenshilfe Wien feierte am 4. Mai 2016 30 Jahre Teilbetreutes Wohnen im Kardinal-König-Haus. „Die eigenen vier Wände und die persönliche Gestaltung von Alltag und Freizeit sind für viele Menschen mit Beeinträchtigung Grundvoraussetzungen für ein selbstbestimmtes Leben“, betonte Mag.a Karin Rathgeb, Bereichsleiterin Wohnen der Lebenshilfe Wien, bei diesem Jubiläum. Der Verein begleitet Personen mit Lernschwierigkeiten in eigenen Wohnungen und unterstützt sie im Alltag. Weitere inklusive Wohnmodelle in Garconnieren sind für Menschen mit höherem Unterstützungsbedarf in Planung.

Die Lebenshilfe Wien begleitet Kund/innen in eigenen oder vom Verein angemieteten Einzel und Doppelwohnungen. Der Wille, selbstständig und allein leben zu wollen, sich räumlich und zeitlich gut orientieren zu können und Gefahren zu erkennen, sind Voraussetzungen für das Teilbetreute Wohnen. Die Stadt Wien fördert das Betreuungsmodell für Menschen mit Behinderung unter diesem Namen.

Im Mittelpunkt steht der einzelne Mensch

Die eigene Wohnung bietet viele Entfaltungs- und Rückzugsmöglichkeiten. Bei Behördenwegen, der persönlichen Termin- und Finanzplanung, der Gesundheitsvorsorge, bei Krankheiten und dem Aufbau eines sozialen Umfelds helfen die Assistent/innen der Lebenshilfe Wien weiter. Der Verein betreibt in der Tanbruckgasse im 12. Bezirk einen Stützpunkt. Hier finden die Kund/innen Unterstützung bei ihren Angelegenheiten und ein Freizeitprogramm. Regelmäßige Termine in den einzelnen Wohnungen ergänzen das Unterstützungsangebot.

Raus in die Nachbarschaft

Für Menschen mit Behinderung ist der Weg hinaus in die Gesellschaft nicht immer ohne Unterstützung zu bewältigen. Die Lebenshilfe begegnet mit der Infrastruktur und dem Vernetzungsangebot am Stützpunkt den Gefahren der Vereinsamung und Verwahrlosung bereits im Vorfeld.
So gibt es ein Mittwochscafé, gemeinsame Tages- und Urlaubsaktionen. Aktive Nachbarschaftspflege trägt zum besseren Verständnis und Miteinander bei.

Selbstbestimmt in die Zukunft

„Wir planen in naher Zukunft, weitere Kund/innen in die eigenen vier Wänden zu begleiten, unabhängig von der Höhe der notwendigen Assistenzleistung“, ergänzt Rathgeb. Im Sommer 2016 ziehen fünf Personen in neue Garconnieren in Wien Meidling. In den kleinen Wohnungen finden die Bewohner ein Zuhause, können Nachbarschaft pflegen und haben nur eine kurze Wegzeit zum Stützpunkt des Teilbetreuten Wohnen.

Die Lebenshilfe Wien arbeitet weiters an zwei inklusiven Wohnprojekten in Simmering. 30 Garconnieren an mehreren Standorten, ausgestattet jeweils mit Bad, Küche und einem Wohn-/Schlafraum, Sozialräume, Betreuer- bzw. Besprechungszimmer in unmittelbarer Umgebung sowie barrierefreier Zugang hinaus in die Nachbarschaft und Umgebung stehen dann für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung bereit.

Tag der Inklusion drehte sich diesmal ganz um die eigenen vier Wände

Am 4. Mai nahm Mag. Karin Rathgeb, unsere Bereichsleiterin Wohnen, an einer Dialogveranstaltung der Lebenshilfe Österreich im Studio 44 der Lotterien teil. „Wohnen wie du und ich“ war Motto dieser inklusiven Frühstücksveranstaltung anlässlich des Tages der Inklusion. Gemeinsam mit Vertreter/innen aus Politik, Wirtschaft und Branche diskutierte sie,wie Selbstbestimmung im Bereich Wohnen für Menschen mit Beeinträchtigung und der Weg in die Nachbarschaft gelingen kann.

Auch die Zeitung Der Standard berichtete über den Tag der Inklusion und das Angebot der Lebenshilfe Wien im Teilbetreuten Wohnen. Lesen Sie hier eine gelungene Reportage von Gudrun Springer mit dem Titel „Der eigene Wille und die eigenen vier Wände“.

 

Banner
Banner
Banner
Banner
Banner